Neudeutsch: Die neue Welle des deutschen Designs kehrt zurück zur CIFF  

Neudeutsch

Vom 28. bis 30. Januar 2025 wird die Copenhagen International Fashion Fair (CIFF) erneut zur Bühne für die kreative Vielfalt zeitgenössischen deutschen Designs. Mit dem Neudeutsch-Format, das dort bereits zum zweiten Mal stattfinden wird, setzt Kurator Julian Daynov seine Mission fort, aufstrebende Talente in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit zu rücken.

Neudeutsch
Julian Daynov und CIFF CEO Sofie Dolva
Foto: CIFF

Die Vision von Neudeutsch  

Nach der erfolgreichen Premiere im Sommer 2024 kehrt Neudeutsch als zukunftsweisendes Format zurück und unterstreicht die wachsende Bedeutung des modernen Designs aus Deutschland. Mehr als 30 Kreative aus den Bereichen Mode, Schmuck, Interior, Objektdesign, Beauty, Kunst und Food präsentieren ihre Arbeiten auf über 1.000 Quadratmetern in einem offenen und inspirierenden Ambiente.

Neudeutsch
CIFF x Neudeutsch 2024
Foto: Alexander Fischer

Julian Daynov erklärt: „Ich fühle mich sehr geehrt, Neudeutsch nach der Aufmerksamkeit und dem Erfolg der ersten Ausgabe erneut in Kopenhagen präsentieren zu dürfen. Die letzte Ausstellung hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, wie wichtig globaler Austausch, Vielfalt und Sichtbarkeit für modernes Design sind.“ Er fügt hinzu: „Was ich im Januar zeige, ist nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Werken, sondern ein Dialog zwischen verschiedenen kulturellen Einflüssen und einer neuen Generation von Kreativen, die neu definieren, wofür deutsches Design steht.“

Neudeutsch
CIFF x Neudeutsch 2024
Foto: Alexander Fischer

Über die Grenzen hinaus 

Ein weiteres Highlight ist der angekündigte Besuch des deutschen Botschafters, der – wie bereits im Sommer – die Arbeit von Julian Daynov würdigen und die Relevanz des Projekts für das internationale Renommee deutschen Designs unterstreichen wird.

Neben der Hauptausstellung auf der CIFF findet eine zusätzliche Veranstaltung im Soho House Kopenhagen statt. In einem Live-Talk wird die Vielseitigkeit des modernen deutschen Designs über verschiedene Disziplinen hinweg – von Mode bis Kunst und darüber hinaus – diskutiert.

Parallel dazu arbeitet Julian Daynov bereits an den nächsten Stationen für Neudeutsch. Geplant sind Ausstellungen in Seoul und Tokio, so dass das Projekt auch in Asien neue Maßstäbe setzen wird.

Neudeutsch
CIFF x Neudeutsch 2024
Foto: Alexander Fischer

Ein vielseitiges Line-up  

Die diesjährige Auswahl umfasst renommierte Namen wie Aesthevore, Anne Bernecker, Black Palms, Budde, Cornelia von Have und viele mehr. Doch das ist erst der Anfang – weitere Marken werden Anfang Januar bekannt gegeben.  

Sofie Dolva, CEO der CIFF, hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Deutschland bleibt einer unserer wichtigsten Märkte und spielt eine zentrale Rolle für das kontinuierliche Wachstum der CIFF. Wir haben einen deutlichen Anstieg deutscher Marken und Einkäufer auf der Messe erlebt. Mehr Brands entscheiden sich dafür, die CIFF als Plattform zu nutzen, um ein internationales Publikum zu erreichen. Das reflektiert die Stärke und das kreative Potenzial der deutschen Designszene.“  

Mehr unter ciff.dk und neudeutsch-collective.com.